Skip to main content

Helgolands Lebendige Geschichte/n

zusammengestellt von Astrid Friederichs

Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.

Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de

P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.

Suchergebnis

9623
  • Datum 1948, 20.2.
    Und wieder Bomben auf Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Echo

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 20.2.
    Helgolands Vogelwarte in Wilhelmshaven

    Autor/ Personen
    Vogelwarte Helgoland
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Telegraf

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 29.2.
    Nochmals Bomben auf Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Correspondent

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, Feb.
    Verkehrsträger Unterelbe. Die Entwicklung der Unterelbe Schiffahrt vom Zeitpunkt der Kapitulation

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Allgemeine Zeitung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 5.3.
    Helgoland kommt nicht zur Ruhe. Ab 9. März 72 Std. lang Bomben

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Der Sonntag, Berlin

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 7.3.
    Nationalbewusstsein'. 2.000 Bewohnern fällt ein, dass sie ja rassisch und sprachlich Dänen, Niederländern und Briten näherstünden

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburg Fremden Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 10.3.
    Helgoländer erbitten UNO Hilfe

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Berliner...

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 10.3.
    Helgoländer erbitten UNO Hilfe

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    4 Fotos,  Wiener Illustrierte Zeitung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 13.3.
    Eine Insel wird versenkt.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Berliner Zeitung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 14.3.
    Helgoländer keine Separatisten

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Allgemeine Zeitung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 19.3.
    Noch immer Bomben auf Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Manchester Guardian

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 19.3.
    Appell an die Vereinten Nationen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Volkszeitung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 20.3.
    Helgoländer protestieren

    Autor/ Personen
    Helgoländer Bevölkerung
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hannoversche Abendpost

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 22.3.
    Von den 3.000 Helgoländern sind 1.525 in Schleswig-H. untergekommen

    Autor/ Personen
    Helgoländer Bevölkerung
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Telegraf

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 25.3.
    Dat hillige Land. Die Helgoländer wollen auf ihre Insel zurück.

    Autor/ Personen
    Helgoländer Bevölkerung
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 31.3.
    Um das Helgoländer Gemeindevermögen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Echo

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 2.4.
    Helgoländer keine Separatisten

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Allgemeine Zeitung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 6.4.
    Erneut Bomben auf Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Allgemeine Zeitung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Mus. Helg.
  • Datum 1948, 9.4.
    Noch immer Bomben auf Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Tagesspiegel

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 9.4.
    Mehr genannt als gekannt. Zum 150. Geburtstag Hoffmann von Fallersleben.

    Autor/ Personen
    Fallersleben, Heinrich Hoffmann von
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 14.4.
    Unsicherer Schutzhafen Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 14.4.
    Dauerbombardement Helgolands

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Zeichnung, Flensburg...

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 15.4.
    Helg. Fisch "Helgoland.. Verzeihen Sie, haben Sie heute frei, oder werden Sie bombardiert?"

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Echo

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 16.4.
    Dauerbombardement! Dienstag bis Sonnabend.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1948, 17.4.
    Die Stimme von Helgoland. Ein Abend bei den Halluner Moats

    Autor/ Personen
    Hallunner Moats
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.