Helgolands Lebendige Geschichte/n
zusammengestellt von Astrid Friederichs
Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.
Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de
P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.
Suchergebnis
- 
			
			
			
Datum 1952, 29.7.
Atlantis 9 1/2 Kilometer vor Helg? Theorie eines schleswig-holst. Forschers. Lösung des umstrittenen Problems der Geschichte?Autor/ Personene.w.Veröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 30.7.
Dankenswertes Zeichen der Verbundenheit. Noch kein Platz für Berliner Erwerbslose auf Helgoland.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 30.7.
Insel ohne Frauen. Arbeiter müssen Kartoffeln selbst schälenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 31.7.
Auf Boot vor Helg: H. Sellmann, Hans Heiseke, Landrat Schinkel, H.P. RickmersAutor/ PersonenSellmann, Heinrich - Schinkel - Landrat - Rickmers, H.P.Veröffentlicht in/ AnmerkungEcho Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 4.8.
Jugendvertreter auf Helg. Aufbau ist auch Sache der Jugend.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 4.8.
Jugend besichtigt Aufbau Helg. Landesjugendringe auf Insel, auch europ. StudentenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 6.8.
Acht Dampfer nach Helg. 700 Badegäste am W/E auf der Düne - ZukunftspläneAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 6.8.
Badeleben auf der Düne. Zollfreie Schiffsverpflegung für Gäste auf Helg.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 6.8.
Helg. im Aufbau. 25.000 Kubikmeter Erde bewegtAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 8.8.
Erste Helg. Bauten im Herbst. 600-700 Badegäste bei schönem Wetter.Autor/ Personenhwg.Veröffentlicht in/ AnmerkungFlensburger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 10.8.
Hafenkonzert auf Helg. NWDR SendungAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungAnzeige
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 11.8.
Ein froher Sonntag auf Helg. Frauenbesuch mit Hafenkonzert.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 12.8.
Helg.-Glocke in Hamburg. "wer drenn ip Lunn". Gußstahlglocke soll Reise nach Helg. antreten.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 12.8.
Helg.-Glocke traf gestern in Hamburg einAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 16.8.
Glocken auf Helgoland?Autor/ PersonenW.B.Veröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Freie Presse
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 16.8.
Hoffmann's Lied auf Helgoland. Die Geburtsstunde des Deutschlandliedes.Autor/ PersonenMerleker, HartmuthVeröffentlicht in/ AnmerkungBild Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 20.8.
Hoffmann's Lied auf Helg. Die Geburtsstunde des DeutschlandliedesAutor/ PersonenMerleker, HartmuthVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten Fortsetzung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 21.8.
Erstes Haus auf Helg. Unterland bald geräumtAutor/ PersonenfrVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 23.8.
"Atlantis" vor Helg.? Pastor Spanuth berichtet über seine ForschungsergebnisseAutor/ PersonenSpanuth, JürgenVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 25.8.
Die Badedüne von Helg. ist ein beliebter Ausflugsort geworden… Dünenrestaurant..Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 25.8.
Das falsche Kabelende. 30.000 DM Schaden durch einen IrrtumAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungMorgenpost
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 26.8.
Bernstein von Helg. Pastor Spanuth will Atlantis gefunden haben.Autor/ PersonenSpanuth, JürgenVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 27.8.
Helg.-Arbeiter wehren sich. Betriebsversammlung über soziale Mißstände.Autor/ PersonenHEVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 27.8.
Die Glocke für Helg. befindet sich auf dem Weg und soll beim Heimattreffen am 7.9. zum ersten Mal geläutet werden.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDeutsche Nachrichten, Sao Paolo, Brasilien Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 27.8.
Was geht auf Helg. vor? Arbeiter drohen mit Streik. Lebensverhältnisse unwürdig?Autor/ Personenle.Veröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland