Helgolands Lebendige Geschichte/n
zusammengestellt von Astrid Friederichs
Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.
Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de
P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.
Suchergebnis
-
Datum 1955, 9.2.
Riesige Heringschwärme bei Helg. Überraschung für Fischkutterflotte.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 9.2.
Rätselhafter HeringssegenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 11.2.
Stahlbetonkästen als neue MoleAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 11.2.
Mole gegen stärkste Grundseen. Teile in Holtenau gebaut und nach Helg. geschleppt.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 11.2.
Neue Westmole für Helg. Gesamtlänge 270m. "Bauwerft" Holtenauer SchleuseAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 12.2.
Reinertrag der Helg. Spende 680.000 DMAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 12.2.
680.000 DM für Helg. Wirtschaft spendet 350.000 DM. Mehrere Bauten finanziertAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 9.3.
Bomben-Warnungs-Jubiläum. Zum 250. Male Bomben auf den Knechtsand.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 10.3.
757 Fahrzeuge liefen Helgoland anAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungKieler Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 17.3.
Nicht nur die Friesen waren Seeräuber (sondern alle Küstenvölker)Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 18.3.
Gefahrenzulage auf Helg. IG Bau- Steine - Erden gewinnt Prozeß vor LandesarbeitsgerichtAutor/ PersonenErdenVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 24.3.
Zum 350. Male auf Helg.-Route. Fleißiger "Rudolf" versorgt die InselAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 26.3.
Wieder Dünenhotel auf Helg. Weitere Entwicklung der Insel-GastronomieAutor/ Personenpb.Veröffentlicht in/ AnmerkungAllgäuer….
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 28.3.
Vogelwarte auf HelgolandAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 30.3.
Eine Mole schwimmt über See. Neuartiger Wellenbrecher für Helg. wird allen Gewalten trotzen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 1.4.
"Stapellauf" der Westmole für Helg. Hafen. Durch Luftkammer schwimmfähigAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 4.4.
Jürgen mit Helg. Wasser getauft. Erste Konfirmation auf der InselAutor/ PersonenHaas, JürgenVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 5.4.
"Die tote Tante" gefiel am besten. Hamburger Bühne auf Helg. Von Baufirmen und DGB eingeladenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 7.4.
Wieder Trauung auf Helg. Bauarbeiter fahren in Osterurlaub. Eimerbagger im Südhafen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 13.4.
Doppeltes Inselglück. Erste Geburt auf Helg. und Volltreffer im Toto.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 13.4.
Die erste Geburt auf Helg. Gattin des Zahnarztes Dr. Ernst Jürgens brachte einen gesunden Jungen zur Welt.Autor/ PersonenBardt, Reimer - Jürgens, Dr. ErnstVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 19.4.
Blickpunkt Helg. und Pinneberg. Einheimische Architekten gestalten eine Zeitschrift.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 19.4.
Helgoland gedachte der Toten. Mit Flaggenhissungen an 3 Stellen gedachte die Helg. Bevölkerung ihrer Toten vom 18/19.4.1945Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 21.4.
Helgoland bekommt eine JugendherbergeAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1955, 25.4.
Baupläne Kreissparkasse. Helg., Haseldorf und Friedrichsgabe erhalten ZweigstellenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland