Skip to main content

Helgolands Lebendige Geschichte/n

zusammengestellt von Astrid Friederichs

Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.

Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de

P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.

Suchergebnis

9623
  • Datum 1952, 21.3.
    Nun dient sie zwei Herren. Staatsjacht "Hamburg" kommt in die Helg.-Fahrt"

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hambg. Abendblatt ; Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 24.3.
    Bunte Welt. Kiel-Hilfe Helg. Kiel will der "Helg- Stiftung des Deutschen Volkes" 10 000 DM für Wiederaufbau zur Verfügung stellen.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 24.3.
    Standesbeamter auf Helg. Noch immer ein trostloses Trümmerfeld….Seit einigen Tagen hat Helg. einen Standesbeamten. Kreisinspektor Karsten Christiansen,

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 25.3.
    Neues Leben auf Helg. Die ersten Hummerfischer seßhaft. Inselbüro erweitert.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 25.3.
    Helg, Wiederaufbau. Gesetz über Beschränkung Freizügigkeit für Raum von Helg. während Wiederaufbau vom 25.3.1952

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Cuxhavener Zeitung

    Verlag/ Archiv
    Bayrisches Hauptstaatsarchiv München (BayHStA, StK-GuV 10842)
  • Datum 1952, 25.3.
    2.3. See- und Binnenschiffahrt, Luftverkehr. "kurz nach 23 Uhr, ist MS A. H. Both' nördlich Helg auf Klippen gefahren und 4.3. mit schweren Schäden abgeschleppt.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 26.3.
    30 Mark für Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Cuxhavener Zeitung   4 Fotos

    Verlag/ Archiv
    Kreisarchiv Stormarn, 10189
  • Datum 1952, 26.3.
    Räumarbeiten beendet. Deutscher Minenräumverband beendet Räumaufgaben im Seegebiet um Helg. Verband schleswig-h. Imker bittet Landesreg. Helg. für Königin nenzucht freizugeben.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 27.3.
    Glocken für Helg. Großzügige Spende. Unterbringung im Behelfsturm

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 28.3.
    Über 250.000 DM für Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Echo

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 28.3.
    Jugendzentrum auf Helg. Delegierte der jungen europäischen Föderalisten beschliessen auf hrem Kongreß, auf Helg ein Jugendzentrum zu errichten.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 29.3.
    250.000 DM für Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 29.3.
    Nur mit einem Seil. Über 250 000 D-Mark sind auf Konto Helg-Spende eingezahlt worden. Minenfreie Trampelpfade verschneiter Aufstieg zum Oberland wegen Glätte nur mit Seil möglich.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 29.3.
    2,5 Pfenning-Zigarette auf Helg. Positionsfeuer auf der Düne vor der Insel

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Echo

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 30.3.
    Rote Insel

    Autor/ Personen
    Lüth, Erich
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Lübecker Nachrichten

  • Datum 1952, 31.3.
    Neue Proteste gegen Ersatzbombenziele. Fremdenzimmer bereits abbestellt….

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Pinneberger Tageblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 1.4.
    Gespräch nach Helgoland. Erste Fernsprechverbindung nach sieben Jahren

    Autor/ Personen
    NN
    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 1.4.
    Telephonverbindung mit Helg. Zum ersten Male seit 7 Jahren kann Helg. von jedem Fernsprechapparat auf dem Festland wieder angerufen werden. Auf der Insel sind fünf Fernsprechanschlüsse in Betrieb

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 3.4.
    18 Möbelwagen. Sturm und Schnee haben Arbeit stark behindert. Gefahren sind größer geworden. Blindgänger- und Minengefahr sind jetzt bekannt...

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 3.4.
    18 "Möbelwagen" von 5.000 Kilo Bomben wurden auf Helgoland abgeworfen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Lübecker Nachrichten

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 5.4.
    Rattenplage auf der Insel

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Die Welt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 5.4.
    Eine von den sechs größten. ("Erdbebenbomben"). Nur 5 oder 6 konstruiert, eine auf Helg. Wiegt 100 Zentner.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt    2 Fotos

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburgr Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 5.4.
    Helg. wieder souverän. Befugnisse einer Gemeindevertretung Ausschuß übertragen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Echo

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 5.4.
    Helgoland als Sammelbüchse

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 8.4.
    Helgoland in der Westentasche

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Pinneberger Tagesblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland