Helgolands Lebendige Geschichte/n
zusammengestellt von Astrid Friederichs
Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.
Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de
P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.
Suchergebnis
-
Datum 1950, 25.2.
Bombenziel Helgoland. Der rote Fels bleibt doch ein Stück Heimat.Autor/ PersonenNNVerlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 2.3.
Helgoland im März 1950 - SonderseiteAutor/ PersonenNNVerlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 2.3.
Helgoland, die Engländer und wirAutor/ PersonenNNVerlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 6.3.
Vorsitzender "Halluner Moats" in Cuxh, R. Nickels, mit 52 J. gestorben. "Pinkus" war früher Inh. der "Pinkus-Eier-Grog- Stuben" auf Helg. und gehörte dem Helg. Gemeinderat an....Er beteiligte sich an den Eingaben an die Xjno und die Alliierten bemAutor/ PersonenNickels, Robert - "Pinkus"Veröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 9.3.
In wenigen Zeilen. Der Inhaber der weltbekannten 'Pinkus Eiergrogstuben' auf Helg., R. Nickels, ist in Cuxhaven aus dem Leben geschiedenAutor/ PersonenNickels, Robert - "Pinkus"Veröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 9.3.
Helgoländer Hummer. Eigenproduktion und Importe versorgen deutschen Markt …Autor/ PersonenBroszio, PaulVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Morgenpost (3 Seiten, 5 Fotos)
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 10.3.
Helgoländer bei Gollancz. Brit. Publizist und Verleger hat zwei Helgoländern versprochen, sich weiterhin für Freigabe Helg. einzusetzAutor/ PersonenGollancz, VictorVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 16.3.
Verbrannte Erde. Am Trockendock "Elbe 17" erster Sprengschuß. Helg, Salzgitter und Hambg könnten militärische Stationen sein..Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 19.3.
Das fortgesetzte Unrecht an HelgolandAutor/ PersonenLöwenstein, Prinz Hubertus zuVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Morgenpost
Verlag/ ArchivArchiv H.P. Rickmers, Hamburg -
Datum 1950, 23.3.
Salzgitter - Elbe 17 - Helgoland. Thema Deutschland im britischen UnterhausAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 24.3.
Schutz für Schiffe in Helgoland.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Fischwoche(?) (2 Seiten)
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 30.3.
Helgolands Friedhof. "Die Bombenabwürfe auf Helg. werden zeitweilig eingestellt " : Luftfahrtminister Arthur Henderson...Autor/ PersonenHenderson, ArthurVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 30.3.
Laßt jetzt für immer Schluß sein!Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungSonntagspost National Weeklies, Minnes/ USA, Winona
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 31.3.
2.000 Helgoland-Evakuierte hoffen auf Heimkehr. Kleine Möwe - flieg nach Helg.Autor/ PersonenR.Veröffentlicht in/ AnmerkungWeser-Kurier
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 3.4.
Monolog eines Helgoländer Hummers.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungZeichnung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 4.4.
Cuxh. 1.4. Bombenstop...Einstellung Bombardierg. soll besonderes Verdienst des in USA lebenden Vorsitzenden des Helg. Ältestenrates, August Kuchlenz, sein.Autor/ PersonenKuchlenz, AugustVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 8.4.
Wettbewerb der Hummer. Beschränkte Fänge bei Helg. Einfuhr aus NorwegenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 8.4.
Bunte Welt... engl. Untersuchungskommission auf Helg eingetroffen...kann Friedhof bei künftigen Bombenwürfen ausgespart werden?Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 11.4.
Wiederbesiedlung möglich - Untersuchungs-Kommission und 5 HelgoländerAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 12.4.
Ein Herzenswunsch. Macht Schluß mit den Bomben...Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten (1 "altes" Foto)
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 13.4.
Helgoländer besuchten ihre Insel. "Wir sind beruhigt". Trotz der Bombenschäden ist Wiederaufbau möglich.Autor/ PersonenHelgoländer BevölkerungVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 13.4.
Ich war auf Helgoland. Blumen auf ein völlig zerstörtes Grab.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungZeichnung. Hamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1950, 17.4.
Bomben auf Heimat der Helgoländer . 2.500 Menschen bangen um die Insel. Nur Atombomben könnten größere Verwüstungen anrichtenAutor/ PersonenHelg. BevölkerungVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 18.4.
Fünf Jahre Inferno auf Helg. Wann endlich finden die Leiden der Helg. ein Ende?Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1950, 18.4.
Vereinigung Freunde Helg. Winston Churchill hat Ehrenmitgliedschaft angenommen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt; Süddeutsche Zeitung (2 Fotos);
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt