Helgolands Lebendige Geschichte/n
zusammengestellt von Astrid Friederichs
Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.
Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de
P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.
Suchergebnis
-
Datum 1936, 18.7.
Helgoland in RosenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Nachrichten
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 18.7.
Zwei Großrettungsboote im BauAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungAltonaer Nachrichten
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 21.7.
...erstes Hamburger Leuchtfeuer v. 1644, 3 Jahrzehnte später folgte Helg. mit zweitem Leuchtturm, Betriebsstoff: KohlenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungAltonaer Nachrichten
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 26.7.
Erntearbeiter des Meeres. Anfang Dampferfischerei mit erfahrenen FinkenwärdernAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Anzeiger
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 26.7.
Nach Helgoland im Jahre 1936Autor/ PersonenThora, EduardVeröffentlicht in/ AnmerkungBerliner Börsen Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1936, 26.7.
Helgoland und die nordfriesischen InselnAutor/ PersonenHerzog, RudolfVeröffentlicht in/ AnmerkungSteglitzer Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1936, 30.7.
Heligoland Forts. Germany and a General SettlementAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungThe Times, London
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1936, 30.7.
Eden über Helgoland. Unterhausanfrage über WiederbefestigungAutor/ PersonenEden - Prime MinisterVeröffentlicht in/ AnmerkungAltonaer Nachrichten
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 30.7.
Konservative Anfrage des Unterhauses an Eden über Befestigungsarbeiten auf Helg.Autor/ PersonenEden - Prime MinisterVeröffentlicht in/ AnmerkungVolksbote
Verlag/ ArchivStaatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz -
Datum 1936, 30.7.
Planverzeichnis VI/4. Dienst und Kommandostellen Kriegsmarine Deutsche Bucht, NiederlandeAutor/ PersonenFestungsbaudienststelle HelgolandVerlag/ ArchivBundesarchiv (BArch, RM 45-II/454) -
Datum 1936, Juli
August StrindbergAutor/ PersonenHögner, FranzVeröffentlicht in/ Anmerkungin: Heimatglocken, Ev. Gemeindeblatt St. Nikolai-Kirchengemeinde, Helg., Nr. 8
-
Datum 1936, Juli
200.000 Rosen fahren nach Helg. Ein "Rosengruß" vom Pinneberger RosenfestAutor/ PersonenNNVerlag/ ArchivMerleker Sammlung, Mus. Helg. -
Datum 1936, 2.8.
Flottenschießen bei HelgolandAutor/ PersonenGadow, Kontradmiral a.D.Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Mus. Helg. -
Datum 1936, 2.8.
Sperrverkehrsfahrzeug D, Schlepper "Glückstadt" geht unter. 29 Mann Besatzung, 16 ToteAutor/ PersonenDinklage, LudwigVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Nachrichten Geschichte aus dem I. Weltkrieg?
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 24.8.
Gedenkstätte für Hoffmann von FallerslebenAutor/ PersonenFallersleben, Heinrich Hoffmann vonVeröffentlicht in/ AnmerkungDeutsches Nachrichtenbüro
Verlag/ ArchivStaatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz -
Datum 1936, 24.8.
Liebestraum auf HelgolandAutor/ PersonenMöllendorf, Horst vonVeröffentlicht in/ AnmerkungBerliner Nachtausgabe Zeichnung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Mus. Helg. -
Datum 1936, 30.8.
Der letzte Veteran der Seeschlacht von HelgolandAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Nachrichten
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 6.9.
Bereicherung des Hoffmann Museums: Stiftungen v. Helg: Bilder Enthüllung Denkmal v. Zimmer und Haus in dem HvF das Deutschlandlied dichteteAutor/ PersonenFallersleben, Heinrich Hoffmann vonVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Nachrichten
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 9.9.
700 Besucher verbringen unfreiwilligen Aufenthalt auf der DüneAutor/ PersonenOpitz, HamburgVerlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1936, 9.9.
"Sturmvögel" und "Regenpfeifer" wieder da. Vom 4.-11. Sept. sind 550 Hamburger Grundeigentümer auf der Insel.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Nachrichten
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 11.9.
Lebensrettung: Führer und Reichskanzler verleiht Helg. Hummerfischer Max Denker Rettungsmedaillle am Bande .Autor/ PersonenDenker, MaxVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Anzeiger
Verlag/ ArchivStaats- und Universitäts bibliothek Hamburg -
Datum 1936, 11.9.
Die Grundberührung des MS "Admiral". Vor dem Seeamt.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Fremden Blatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1936, 11.9.
Seeamtsspruch zum Unfall des MS "Admiral"Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Fremden Blatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helg. -
Datum 1936, 12.9.
Unfall des "Admiral". Schiedsspruch des SeeamtsAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Anzeiger
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg -
Datum 1936, 14.9.
Direktor Staatl. Biol. Anstalt Helg. Honorarprofessor Hanseat. Univ. benanntAutor/ PersonenHagmeier, Prof. Dr. A.Veröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Nachrichten
Verlag/ ArchivStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg