Skip to main content

Helgolands Lebendige Geschichte/n

zusammengestellt von Astrid Friederichs

Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.

Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de

P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.

Suchergebnis

9623
  • Datum 1949, 12.8.
    Wieder Bomben auf Helg. 40 Maschinen werden 250- und 500-kg-Bomben abwerfen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 13.8.
    Wieder 40 Bomben gegen Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Flensburger Tageblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 13.8.
    Vorbei am roten Felsen von Helg. Fahrt über Nordsee. Vom Schicksal deutscher Schiffe. Heimweh nach der "Trümmerinsel"

    Autor/ Personen
    B.E.
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 27.8.
    Helgoländer Fischer fahren mit neuen 140t Kuttern auf Hummerfang.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Anzeige.   Die Welt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 2.9.
    Anzeige: Hochseefahrt "bis in Sicht von Helgoland"

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Die Welt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 7.9.
    Hapag zum letzten Mal nach Hörnum, Westerland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 7.9.
    Anzeige: Letzte Wochenendfahrt (Hörnum und Westerld.)

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Neue Zeit,  Fft. Main

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 7.9.
    Was Sprengung Helgolands ergab. Geophisikalische Gesellschaft tagte in Clausthal Zellerfeld.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 8.9.
    Meldung: Verein der Helgoländer trifft sich in Pinneberg

    Autor/ Personen
    Helgoländer Bevölkerung
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Anzeige.  Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 9.9.
    Anzeige: Hochseefahrt bis in Sicht nach Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 20.9.
    Holländer gegen Zerstörung Helgolands

    Autor/ Personen
    NN
    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 20.9.
    Holländische Friesen gegen Zerstörung von Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 21.9.
    Nord- und Westfriesen trafen sich in Hoptrup

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Flensburger Tageblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 23.9.
    Weiter Leben im Hafen. Badesaison beendet - Cuxh. Minenräumverband in Hörnum.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Die Welt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 25.9.
    Helgoländer Glocke geborgen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 26.9.
    Helg. Glocke. Helgoländer wollen Kirchenglocke freilegen und nach Sylt bringen

    Autor/ Personen
    gs.
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Morgenpost

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 27.9.
    Fischer holen ihre Glocke von Helgoland. Heimatliebe der "Moaten".

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Nationalzeitung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 28.9.
    Die Glocke von Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Flensburger Nachrichten

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949
    Eine neue Heimat in Hörnum. Helgoländer Fischer wollen ihre alte Glocke von der Insel nach Hörnum schaffen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Morgenpost

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 29.9.
    Stille Liebe zu Helgoland. Früher einmal im Jahr nach Helgoland

    Autor/ Personen
    Tiedke, Jakob
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 30.9.
    2-t-Bomben auf Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Morgenpost

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 30.9.
    Zwei-Tonnen-Bomben auf Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 30.9.
    Schwerste Bomben auf Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Zeichnung mit Helg. im Hintergrund.   Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1949, 5.10.
    Meinungsseite. "Unsere Völker müssen Vertrauen zueinander fassen, Mr. Michel!"

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Südtondern Zeitun;  Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.
  • Datum 1949, 5.10.
    Weihe der St. Martin-Kirche. Feierliche Übergabe der Helgoländer Altargeräte.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    1 Foto.  Allgemeine Zeitung, München (?)

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helg.