Helgolands Lebendige Geschichte/n
zusammengestellt von Astrid Friederichs
Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.
Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de
P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.
Suchergebnis
-
Datum 1956, 15.6.
Helg. kann zum ersten Mal größere Anzahl von Gästen aufnehmen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungFrankfurter Allgemeine Zeitung Foto: Blick von Treppe auf Reede
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 20.6.
Parklandschaft auf Helg. Trotzdem kein Heuschnupfen. Richtkranz über VogelwarteAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 20.6.
Parklandschaft auf Helg. Veränderte Vegetation. Wiederaufbau in vollem Gange.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 20.6.
Baubeginn auf dem Oberland. 60% der Wohngebäude sollen hier entstehen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 23.6.
Wer kennt die unbekannte Tote? Vor Helg. ertrunken. Lübecker Polizei sucht AuskunftAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungLübecker Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 1.7.
Erste Stege, Verkaufsbuden, Häuser im UnterlandAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEsbjerg Zeitung Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 1.7.
Die Küste. Archiv für Forschung und Technik an der Nord- und OstseeVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Küste Anzeige. Heft Jahrgang IV
Verlag/ ArchivWesthollst.Verlagsdr Boyen & Co.; Merleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 6.7.
Helg. weist Wahlanspruch zurück. Gestern entschieden. Kommt Verwaltungsklage?Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 7.7.
Sturm tobte über Nordsee. Kleine Schiffe suchten Schutz. Bergung von "Elbe 1"Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 7.7.
Sturm Stärke 10. Zahlreiche Unfälle. Fischkutter "St.Antonius" verliert Schraube.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 14/15.7.
Helgoland und das Meer.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt Foto: Westküste
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 17.7.
Störkringel für Stapellauf. Helg. hält auf Tradition. Vorläufer von HartbrotesAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungKieler Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 17.7.
Erdöl in der Deutschen Bucht? Geologen beginnen mit unterirdischer VermessungAutor/ PersonenK-eVeröffentlicht in/ AnmerkungWeserkurier
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 18.7.
Helg. Aufbau geht voran. Biol. Anstalt mit 95 M. Frontlänge größtes GebäudeAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 18.7.
Touristen-Invasion überrollt Helg. Neuer Besucher-Redkord. Zigarren sehr gefragtAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 21.7.
Morgen Grundsteinlegung (Jugendherberge)Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt Zeichnung von Keglin
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 24.7.
Grundsteinlegung auf Helg. "Haus der Jugend". Baukosten 600.000 MarkAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 25.7.
Krach um "Wappen v. Hbg." Mehr Karten verkauft als Schiff schaffen kann.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungBild Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 28.7.
Helgoland ausverkauftAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungBild Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 31.7.
Sirenen heulten Alarm. Mit Windstärke 10 tobte Orkan. "Wappen von Hambg" dreht bei, Verletzte mit Booten an LandAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungMorgenpost
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 31.7.
Allmählich flaut Orkan ab. Sturm reißt 100 Zelte auf Düne aus.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, Juli
Invasor sieht seine Insel wieder. Nachdenkliche Reise nach Helg. —Rückblick auf ein AbenteuerAutor/ PersonenLeudesdorf, ReneVeröffentlicht in/ AnmerkungDei Zeit Nr. 29
Verlag/ ArchivArchiv Die Zeit, Hamburg -
Datum 1956, 1.8.
Noch immer Sturmböen. "Wappen v. Hbg." wurde auf Helg. Reede v. Sturm geschüttelt, heute nach Brunsbüttelkoog.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungBild Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 1.8.
100 Zelte von Sturm fortgerissen. 250 Passagiere ausgebootet. 300 schliefen an Bord.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1956, 1.8.
Schiffe suchten Schutz. Helg. Seenotkreuzer "German Apelt" barg zwei havarierte FischkutterAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland