Helgolands Lebendige Geschichte/n
zusammengestellt von Astrid Friederichs
Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.
Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de
P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.
Suchergebnis
- 
			
			
			
Datum 1952, 8.4.
Weg nach Helgoland minenfreiAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 8.4.
Schiffsweg wieder minenfreiAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 8.4.
Rattenjagd auf Helg. Sonntagssport für die Arbeiter. Gift gefähredet die Vögel.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburgr Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 8.4.
Ist das alles? Bisheriges Ergebnis der Helg. Spende: Bescheiden.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 9.4.
Streiflichter aus Alltag: "Deutsche Jugend des Ostens", West Berlin, schickt Gruppe nach Helg, um am Aufbau mitzuhelfen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburgr Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 10.4.
Helgoland Ausschuss plant "Nordseewoche 1952"Autor/ PersonenHelgoland-AusschussVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 10.4.
Minenfreier Weg in der Breite einer SeemeileAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Morgenpost
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 12.4.
Ostertrunk auf Helgoland. Bei den hundert Robinsonen auf der InselAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburgr Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 12.4.
Osterbräuche. Helgoländer: wie sie als Kinder zu Ostern vom Leuchtturm Eier und Apfelsinen hinunterwarfen. …Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburgr Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 12.4.
Nur 15 auf der Insel (über die Osterfeiertage)Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Morgenpost
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 12.4.
Osterei für Helg. Ein HANOMAC Raupenschlepper für den Wiederaufbau.Autor/ PersonentjVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 12.4.
Es wird aufgeräumt. 7 Tonnen schwere Planierraupe mit Räumgerät und SeilwindeAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Freie Presse
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 16.4.
Baden auf Helg. Helg. Ausschuss bechließt ab 1.7. Baden auf der Düne möglichAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Morgenpost
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 16.4.
Badebetrieb Helg. Zunächst behelfsmäßig auf der Düne. Wieder Helg. Fahrten im SommerAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsches Tagesblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 16.4.
Helg. Ausschuß ist für Badebetrieb. Ab 1.7. kann Teil der Düne gefahrlos betreten werdAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tagesblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 16.4.
Badegäste nach Helg. "Vorwärts" und "Glückauf" laufen ab 21.6. die Düne an.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 16.4.
Badebetrieb auf Helg. In 4 Jahren soll Umsiedlung abgeschlossen sein.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 17.4.
Westberlin hilft HelgolandAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 17.4.
Streiflichter aus dem Alltag. Insel Berlin hilft Insel Helg" beginnt in West-Berlin Werbe-Aktion für den Wiederaufbau Helg.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt - 
			
			
			
Datum 1952, 18.4.
Räumschlepper der Hanomac Werke verläßt Hambg. Hafen. Fahrer: Bebber, Paul, ein HelgoländerAutor/ PersonenBebber, PaulVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 19.4.
Erste Kirchenglocke auf Helgoland eingetroffenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Morgenpost
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 19.4.
Glocke für Helgoland traf mit Frachtschiff "Jul" auf Insel einAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Freie Presse
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 19.4.
Bunte Welt. 115 Städtebauer haben sich am Architektenwettbewerb für Wiederaufbau beteiligt.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 19.4.
115 Helgoland EntwürfeAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Freie Presse
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland - 
			
			
			
Datum 1952, 19.4.
Seit 1946 verschwundene Büste von Fallersleben in Schweinestall in Büsum gefundenAutor/ PersonenFallersleben, Heinrich Hoffmann vonVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland