Helgolands Lebendige Geschichte/n
zusammengestellt von Astrid Friederichs
Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.
Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de
P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.
Suchergebnis
-
Datum 1952, 24.1.
Heloländer wollen sofort nach Hause. KPD-Fraktion schlägt konkrete Wiederaufbau maßnahmen vor…Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Volkszeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 24.1.
Auf 5 Jahre beschränkt. Bundestag beschließt Betreten Helg. von besonderer Erlaubnis abhängig zu machen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Freie Presse
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 25.1.
Minenräumen vor Helgoland. Die zweite deutsche Minenräumflottille hat begonnen, Zufahrtsweg zu Helg. von Minen freizumachen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 25.1.
Minenräumaktion HelgolandAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Freie Presse
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 25.1.
Wer brütet auf Helg.? Ornithologen wollen Bestandsaufnahmen machenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 26.1.
Bomben auf Knechtsand?Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt kleine Karte, Grafik
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 28.1.
Preisrichter auf Helg. Zutritt zur Insel ab 1.3. nur mit SondergenehmigungAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 2.2.
Fischer gegen Bombenwürfe. "Aktion Helg." in Cuxh. und Fischer der niedersächsischen Küste wollen auf Großem Knechtsand landen, falls sie als Ersatzbombenziel für Helg. benutzt werden sollte.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 2.2.
Gefängnis für Kabeldiebe. 30.000DM Schaden durch Demontage des HelgolandkabelsAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Freie Presse
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 2.2.
Wir notieren kurz. Hamburg hilft Helg. Wohltätigkeitsveranstaltung der "Prosperltas" in der Musikhalle am 22. FebruarAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 2.2.
Helg. wird grün. Helgoländer bereiten ihre Inventar- und Materiallisten für erste Arbeiten vor. Paul Voigt in Cuxh. arbeitet Begrünungsplan aus.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 7.2.
Bunte Welt. Er hat's ertragen. Ein einziger Überlebender hat alle Sprengungen und Bombenwürfe auf Helg. überstanden. Es ist ein 300jähriger Maulbeerbaum, der wieder anfängt, auszuschlagen. Helgoländer sehen die HeimatHelgoländer seheAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 11.2.
Tönning. Tonnen fertig, die minenfreie Wasserwege zur Insel kennzeichnen sollen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 11.2.
Insel ohne Frauen. Mit den ersten Arbeitstrupps, die nach Helg. gehen, kommt auch eine Kantine , die nur von Männern bewirtschaftet wird.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 14.2.
Die Nacht zum 1. März. Helgolands ältester Fischer wird als erster die Insel betretenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 14.2.
Zunächst 50 Fischerwohnungen auf Helg.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 15.2.
Künstliches Bombenziel? An Stelle des Knechtsands ein künstliches Bombenziel für in der Nordsee zu schaffen?Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, Feb.
Gebt den Helgoländern ihre Heimat wieder!Autor/ PersonenNNVerlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 18.2.
ACHTUNG! Große Helg. Versammlung. Club Hallunner Moats im Remter d. Ratsweinkellers HamburgAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungStimme der Innenstadt Anzeige
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 18.2.
Sehnsucht nach dem "Roten Felsen". Helgoländerin feiert in Holm 76. GeburtstagAutor/ PersonenLührs, MariaVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 19.2.
"Freunde Helgolands." Bürgerverein Altstadt gründet Wiederaufbauorganisation.Autor/ PersonenM.S.Veröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Aendblatt; Hamburger Freie Presse
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 20.2.
Polizei auf Helg. Erstes ständiges Polizeikommando seit Kriegsende wird am Freitag auf die Insel übersetzen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 21.2.
Zuerst Zoll, Post und Polizei. Behördenkommandos mit einem Schiff nach Helg.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 21.2.
Pinneberger Landrat verantwortlich für die InselAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 21.2.
Alles für Helg. Cuxh. will Starthafen zum großen Festakt im Juni werdenAutor/ PersonenVo.Veröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland