Helgolands Lebendige Geschichte/n
zusammengestellt von Astrid Friederichs
Hier entsteht ein Nachschlagewerk für Helgoland-Liebhaber und alle, die gern Helgolands lebendige Geschichte/n durchstöbern möchten. In vielen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen schlummern bisher unentdeckte Briefe, Dokumente, Studien, Zeitungsartikel, Bücher und Bilder über Helgoland. 9.000 Titel sind hier schon chronologisch erfasst - und auch, wo und wie sie zu finden und einzusehen sind.
Astrid Friederichs, friederichs@museum-helgoland.de
P.S. Für detaillierte Forschung zu den Arbeiten der Biologischen Anstalt und der Vogelwarte Helgoland, bitte direkt an diese Institutionen wenden.
Suchergebnis
-
Datum 1953, 21.4.
Zeltstadt inmitten der Nordsee. Zu Pfingsten Saisonstart auf Helg.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 22.4.
Mole im Helg. Westhafen fertig. Auch Ostkaje soll in diesem Jahr noch hergerichtet wird.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 28.4.
Helg. Flagge für jede Jacht. Bisher 60 Meldungen zur Pfingstregatta. Arbeiten wieder aufgenommen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 29.4.
Hamburger Senat besuchte Helg.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 2.5.
Schutzhafen Helg. wieder in Schuß. Erste Zahlen friedlicher Arbeit für Handel und Fischerei.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 6.5.
Seltsamer Zufall macht stutzig! Interessiert man sich irgendwo für …Autor/ PersonenMerleker, HartmuthVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 7.5.
Mit dem Hubschrauber nach Helg. Hambg. beginnt mit dem Lufttaxenbetrieb.Autor/ PersonenMerleker, HartmuthVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 9.5.
Helg. erhält sein Zollrecht wieder. Schleswig-Holst. beriet Helg.-GesetznovelleAutor/ PersonenMerleker, HartmuthVeröffentlicht in/ AnmerkungCuxhavener Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 12.5.
Helgoländer wollen Volksentscheid. Querschüsse aus Cuxh. Haushaltsplan f. 1953Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 13.5.
"Silbernes Lotsenboot" im Wald. Seglerpreis überlebte unruhige NachkriegsjahreAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 18.5.
Lotsenboot auf silberner Welle. Um den Helg. Inselpreis. 600 Betten in ZeltstadtAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 19.5.
Die Nordsee-Woche. Pfingstregatten von Elbe und Weser nach Helg.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 21.5.
Wieder "Helgoländer Seekuh". In Kiel wird modernster "Luftschallsender" gebaut.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Welt 1 Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 21.5.
Die Seekuh brüllt vor HelgolandAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Anzeiger
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 23.5.
Luftschallsender für Helg. Elac baut neue "Hegoländer Seekuh". Modernstes Gerät.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 26.5.
Helg. war wieder das Ziel der Nordsee-Woche der Segler unter besten BedingungenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 26.5.
Wochenende auf Helg. An Bunkern (Düne) geht es vorbei zur Strandhalle.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungBild Zeitung Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 26.5.
Helgoland - wie ehedem. Gäste am StrandAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Morpenpost Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 26.5.
Gäste am Dünenstrand. 700 Besucher kann Helg. wieder beherbergen.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Anzeiger Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 26.5.
Wie in alten Zeiten - Gäste auf der Düne ausbootenAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Anzeiger Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 26.5.
Die Seefahrten nach Helg. Ergebnisse Pfingstregatta.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 26.5.
Auf der Düne herrschte über Pfingsten HochbetriebAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 27.5.
Kreistagsabgeordnete auf Helg. Jahrestagung der Naturschutzbeauftragten.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 27.5.
Nordseewoche im Gewitter. Abschlussregatta bei "Elbe I" v. Unwetter überrascht.Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1953, 28.5.
Bekenntnis zu Pinneberg. Helg.-Ausschuß wies Antrag einer Cuxh. Gruppe zurückAutor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland